Spielplan 2025

Hier findet ihr alle anstehenden Aufführungen. Vieles ist  in der Planung. Schaut gerne  immer mal wieder  vorbei!                        

Improfieber

Das Improtheater
im Beyerhaus 

23. Januar, 19.30 Uhr
Beyerhaus, Leipzig
Karten
 

30. Januar, 18.00 Uhr
Messemagistrale, Leipzig 
 

27. Februar, 19.30 Uhr
Beyerhaus, Leipzig
Karten
 

20. März, 19.30 Uhr
Beyerhaus, Leipzig
Karten

26. April, 19.30 Uhr
Beyerhaus, Leipzig
Karten

22. Mai, 19.30 Uhr
Beyerhaus, Leipzig
Karten

09. Juni, 17.00 Uhr
Rokokoschloss, Dornburg

11. Juli, 19.00 Uhr
Seebühne Biedermeierstrand, Hayna


21. November, 20.00 Uhr
Dachtheater, Leipzig 

Die Leiden des jungen 

Werther 

26. Januar, 17.00 Uhr
Theater Comedy Soleil, Werder
Karten

13. Februar, 19.30 Uhr
Beyerhaus, Leipzig
Karten

14. März, 18.45 Uhr
MÄDLER ART FORUM
Karte mit Menü
Karte ohne Menü

17. April, 18.00 Uhr
Schillerhaus, Leipzig 
  

24. April, 18.45 Uhr
MÄDLER ART FORUM
Karte

11. Mai, 16.00 Uhr
Auerbachs Keller, Leipzig
Vorstellung mit Sonntagsbraten (auch vegetarisch)
Karten
 

29. Mai, 18.45 Uhr
MÄDLER ART FORUM
Karte


06. Juni, 19.00 Uhr
Schillerhaus, Leipzig
im Rahmen des Wave Gotik Treffen

20. Juni, 18.45 Uhr
MÄDLER ART FORUM
Karte

13. September, 19.00 Uhr
Johann-Stadthalle, Dresden

21. September, 16.00 Uhr
Auerbachs Keller, Leipzig
Vorstellung mit Sonntagsbraten (auch vegetarisch)
Karten




                                          Der kleine Prinz 

 21. März, 17.30 Uhr
Welttheater, Frankenberg

Karten

29. März, 15.30 Uhr
Südfriedhof, Leipzig
im Rahmen der Leipziger Buchmesse
Karten

03. April, 19.30 Uhr
Beyerhaus, Leipzig
Karten


10. April, 09.00 Uhr
Stadthalle, Ybbs (Österreich)
Karten 


16. Mai, 17.00 Uhr
Volkshaus, Pegau
Karten
 

17. Mai, 19.00 Uhr
Schillerhaus, Leipzig 

01. Juni, 16.00 Uhr
Auwaldstation, Leipzig 
 

29. Juni, 16.00 Uhr
Freizeitforum Marzahn, Berlin
Karten

10. August, 11.00 Uhr
Schillerhaus, Leipzig 
 

23. Oktober, 19.00 Uhr
Stuck-Theater, Leipzig
Karten
 

15. November, Uhrzeit folgt
Putjatinhaus, Dresden 

06. Dezember, 15.00 Uhr
Johann-Stadthalle, Dresden



Horatio- Wahre Geschichte Hamlets

14. Mai, 19.30 Uhr Voraufführung
Beyerhaus, Leipzig 

Karten

24. Mai, 19.00 Uhr PREMIERE
Kirchenruine Wachau


13. Juni, 18.00 Uhr
Seebühne Biedermeierstrand, Hayna

29. August, 19.00 Uhr
Schillerhaus, Leipzig 



Irische Tragikomödie: 

Das Kleingeld

01. November, Uhrzeit folgt
Dachtheater, Leipzig 

Spielplan/

Inhaltsangaben 2024

Hier findet ihr alle anstehenden Aufführungen. Vieles ist  in der Planung. Schaut gerne  immer mal wieder  vorbei!


Improfieber

Die Improshow
im Beyerhaus 

3. Oktober, 19.30 Uhr
Beyerhaus, Leipzig
Karten

28. November, 18.00 Uhr
Beyerhaus, Leipzig inkl. Buffet
Karten

30. Dezember, 18.00 Uhr
Beyerhaus, Leipzig inkl. Buffet
Karten



Irische Tragikomödie: 

Das Kleingeld

21. November, 19.30 Uhr
Beyerhaus, Leipzig
Karten

Theater Adolf Südknecht 

09. Januar, 20 Uhr                
Horns Erben, Leipzig        

10. Februar, 20 Uhr               

Kongresshalle, Leipzig

05. März, 20 Uhr               

Horns Erben, Leipzig 






Die Leiden des 

jungen Werther 

26. Oktober, 19 Uhr
Botanischer Garten , Großpösna

31. Oktober, 19.30 Uhr
Beyerhaus, Leipzig
Karten


01. November, 19 Uhr
Kirms-Krackow Haus , Weimar
 

17. November, 16 Uhr
Auerbachs Keller , Leipzig
inkl. Sonntags-Schmaus
Reservierung


22. November, 19 Uhr
Thomas-Müntzer-Haus, Oschatz 


 Miss Marple

 theater lipsia        

   5. Juli 2024, 19 Uhr
   Premiere, Feinkost Leipzig


  6. Juli 2024, 19 Uhr 

  Feinkost Leipzig 

  7. Juli 2024, 19 Uhr 

  Feinkost Leipzig 

  8. Juli 2024, 19 Uhr 

  Feinkost Leipzig 

  9. Juli 2024, 19 Uhr 

  Feinkost Leipzig 



 


                                     Der kleine Prinz 

    

   20. September, 11.00 Uhr
   Schloss Dornburg, Dornburg 
  

   24. September, 19.30 Uhr
   Beyerhaus, Leipzig
   Karten

    

   03. Oktober, 14.00 Uhr
   Südfriedhof , Leipzig

   20. Oktober, 16.00 Uhr
   Auerbachs Keller , Leipzig
   inklusive Sonntags-Schmaus
   Reservierung 
    

   12. Dezember, 19.30 Uhr
   Beyerhaus, Leipzig
   Karten
 

    19. Dezember, 19.30 Uhr
   Beyerhaus, Leipzig 

   Karten

   23. Dezember, 16.30 Uhr
   inkl. Grießbrei-Schmaus
   Beyerhaus, Leipzig
   Karten




Feedback unserer Veranstalter - und Zuschauer*innen

 Seit 2019 feiert der Freistaat Thüringen den Weltkindertag am 20. September mit einem landesweiten Feiertag. Ein guter Grund für die Schatzkammer Thüringen – ein Verbund historischer Residenzorte – den Schlösserkindertag zu etablieren und jährlich Familien in historische Schloss- und Gartenanlagen einzuladen. Dornburg an der Saale – ein Objekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten – hat gleich drei Schlösser zu bieten. Im vom Mittelalter geprägten Alten Schloss „landete“ am 20. September 2024 Der kleine Prinz gleich in doppelter Weise. Einmal, als Ersatzort für seinen Heimatplaneten und zum anderen im Herzen des Publikums. Große und kleine Gesichter staunten, lachten und fieberten bei einer Geschichte mit, die als Literaturklassiker im Einpersonenstück mit David Leubner durch eine szenische Vielfalt lebendig wurde. Dabei sind die Themen des Büchleins von Antoine de Saint-Exupéry über Freundschaft, Liebe und Menschlichkeit zeitlos. Der gelbe Schal des kleinen Prinzen – in vielfach kreativer Weise als Requisit von David Leubner eingesetzt – leuchtete als Symbol für Humanismus stets heraus. Und wo könnte die Rose des kleinen Prinzen als Sinnbild für Zerbrechlichkeit als auch Widerstandsfähigkeit von Beziehungen besser erblühen als in der Rosenstadt Dornburg!? – Vielen Dank für dieses Theatererlebnis am besonderen historischen Ort!

 

- Christian Hill | Museumskurator Dornburg im Auftrag der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 




"Der Göschengarten als Ort der deutschen Literatur war am 8. Juli 2023 Schauplatz einer besonderen Aufführung: Der junge Schauspieler David Leubner aus Leipzig spielte Goethes berühmt-berüchtigten Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“ von 1774 in einer szenischen Aufführung als Ein-Personen-Stück. Dabei zeigte Leubner alle Nuancen, die das Werk verlangt, Glück und Unglück, Hoffnung und Hoffnungslosigkeit. In den gut 1 1/2 Stunden agierte der klassisch ausgebildete Schauspieler sprechend, deklamierend, flüsternd oder singend, bei Gelegenheit auch vom Tisch springend, ohne die Textsicherheit je zu verlieren. Die Besucher bei hochsommerlichen Temperaturen genossen das Spiel sichtlich, was der langandauernde Applaus belegt. "

- T. Bolte, Leitung Museum Göschenhaus


Sternstunden der Theaterkunst in Corona- Zeiten konnten am 22. August 2020 die ZuschauerInnen in der Wachauer Kirchenruine erleben als der junge Leipziger Schauspieler David Leubner in einer gekürzten Fassung den „Kleinen Prinzen“ von Antoine De Saint- Exupery, in der Regie von Bernd Guhr aufführte. Was niemand vorher für möglich gehalten hatte, vollbrachte dieser von Spielfreude nur so sprühende junge Künstler – er schlüpfte in alle Rollen des Stückes hinein, charakterisierte die Personen treffend und arbeitete die Dialoge durch sprachliche und gestalterische Nuancen hervorragend heraus.

Aber nicht nur das faszinierte, sondern auch der Einfallsreichtum bei der Textumsetzung, die nahezu akrobatischen Bewegungen, die Einbeziehung des Publikums und das Auskommen mit nur wenigen Requisiten. David Leubner überzeugte mit seiner einerseits jugendlich frischen Art und andererseits durch sein Vermögen, den tiefen Sinn der Geschichte des Fliegers und Poeten dem Publikum zu vermitteln.

Da das Publikumsinteresse so groß war, entschloss sich David Leubner, zwei Vorstellungen hintereinander zu geben. Ich hatte das Glück, bei der Premiere dabei sein zu können. Meine Begeisterung ist groß und ich hoffe sehr, dass noch viele Theaterfreudige diesen jungen Schauspieler in Aktion erleben können.


- Barbara Pfundt


"Wir bedanken uns für die gelungene Theateraufführung bei uns im Haus. Der Zuschauerraum war voll gefüllt. Viele Kindergruppen aus Horten und Kindergärten waren zu Gast.
Die Kinder waren begeistert vom Stück, dies zum Teil so sehr, dass sie kaum zu "bändigen" waren. Dank Ihrer Kunst haben sie das Stück gut verfolgen und miterleben können und bleibende Erlebnisse mit nach Hause genommen." 

- J. Feig, Kulturhaus Sonne



David Leubner hat beim "Improfieber" ein riesiges Repertoire an Ausdrucksmöglichkeiten gezeigt: von leise und einfühlsam über ausgelassen und fröhlich bis hin zu laut und zornig. Er überraschte mit immer neuen Wendungen und sorgte so immer wieder für Lachsalven beim Publikum. Es war insgesamt ein runder und sehr gelungener Abend. Danke dafür!

- Gudrun H.


David Leubner trat am 7.6.2024 mit seinem Stück „Die Leiden des jungen Werther“ am Biedermeierstrand Hayna auf.
Wir zeigen uns von seinem Auftritt sehr beeindruckt. Mit Leichtigkeit schlüpfte er in alle Rollen des Stücks, passte seine Stimme und seine Körpersprache entsprechend an, sodass man immer wusste, wer gerade sprach. Die unterschiedlichen Charaktere stellte er ausgefeilt und klar voneinander
getrennt dar, ohne dass es ins Karikative abdriftete. Kleine Kostümanpassungen, wie ein Hut, ein Mantel oder ein Haarband, halfen ihm außerdem dabei, den Wechsel der Figuren klarzumachen. 
Das Bühnenbild ist karg gehalten, aber David Leubner spielte so bildhaft, dass es auch nicht viel brauchte, um die Szenerien darzustellen. Seine Spielweise errang absolute Aufmerksamkeit beim Publikum, dass gebannt von Beginn bis Ende zuschaute, ohne den Blick von ihm zu nehmen. David
ging immer wieder auf das Publikum ein und verführte, erschreckte oder rührte es – je nach Figur.
Besonders beeindruckt hat uns seine Stimmgewalt und seine enorme Körperkontrolle. David spielte aufgrund von technischen Problemen in der zweiten Hälfte ohne Mikrofon und war dennoch im ganzen Saal gut zu verstehen, ohne dass es schreiend klang. Mühelos sprang er von der Bühne, in
den Orchestergraben, auf die Bühne, auf ein Podest, ins Publikum (teilweise während er einen Betrunkenen spielte) und landete doch immer mit sicheren Füßen.

Wir waren mit Davids Auftritt sehr zufrieden und freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit in
der Zukunft.

- Iris Zwiener
Seebühne Biedermeierstrand /Haynaer Strandverein


    NEUIGKEITEN AUS DER THEATERWELT

Erlebe die Magie des Theaters in Leipzig: Improtheater, Der Kleine Prinz und ein Theaterworkshop


Die dunkle und kalte Jahreszeit hat begonnen, und mit ihr kommen die besinnlichen Momente, die uns zum Nachdenken, Träumen und Staunen einladen. In Leipzig leuchten die Straßen im Glanz der Weihnachtslichter, und der Duft von Plätzchen und Glühwein liegt in der Luft. Diese magische Stimmung spiegelt sich auch auf den Bühnen der Stadt wider. Es ist eine magische Zeit – auch auf der Bühne! Für mich bedeutet der Winter Proben, Vorfreude auf besondere Vorstellungen und die Möglichkeit, euch mit weihnachtlichen Theatermomenten zu verzaubern.


Improtheater Leipzig: Einzigartig, spontan und zum Mitmachen

Was ist eigentlich Improtheater? Es ist eine faszinierende Kunstform, die sich jedes Mal neu erfindet. Beim Improtheater in Leipzig bestimmt das Publikum mit, wo die Reise hingeht! Deine Vorschläge legen fest, welche Figuren die Schauspieler darstellen, welche Gefühle sie ausdrücken und welche Situationen sich entwickeln. Das Ergebnis ist ein einmaliges Zusammenspiel aus Musik, Kabarett, Comedy und klassischem Theater.

Die wechselnde Besetzung mit künstlerischen Talenten sorgt dafür, dass jede Aufführung einzigartig ist. Kein Abend gleicht dem anderen – mal bewegt, mal urkomisch, aber immer überraschend.

Tipp: Wenn du erleben möchtest, was Theater ohne Textbuch und mit einem Schuss Chaos bedeutet, besuche doch das Improtheater Beyerhaus Leipzig. Es heißt "Improfieber" und findet einmal im Monat im Beyerhaus Leipzig statt! ;-)


Spielplan Theater Leipzig: Welche Geschichte möchtet ihr sehen?

Der Spielplan von Theater im Herzen bietet eine abwechslungsreiche Auswahl an Stücken . Ob Klassiker wie "Der Kleine Prinz", "Die Leiden des jungen Werther" oder eine humorvolle Improshows wie das "Improfieber" – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. 

Mich interessiert immer sehr welche Geschichten euch besonders berühren. Schreibt mir gerne Ideen und Vorschläge für Stücke, die ihr gerne auf der Bühne sehen würdet. Vielleicht schafft es eine Wunschgeschichte schon bald auf den Spielplan des Theater im Herzen! 

Der Kleine Prinz im Theater Leipzig: Eine poetische Reise zur Weihnachtszeit


Zur Weihnachtszeit erwartet euch ein ganz besonderes Highlight: "Der Kleine Prinz". Diese berührende Geschichte von Antoine de Saint-Exupéry über Freundschaft, Verantwortung und die wesentlichen Dinge des Lebens verzaubert jedes Jahr aufs Neue. Die Inszenierung bringt die Magie des Buches auf die Bühne und begeistert sowohl Erwachsene als auch Kinder.

Am 23. Dezember wird es besonders festlich: Vor der Vorstellung könnt ihr euch im Beyerhaus bei einem gemütlichen Grießbreischmaus auf die Aufführung einstimmen. "Der Kleine Prinz" lehrt uns, dass das Wesentliche im Leben oft nur mit dem Herzen sichtbar ist – ein Gedanke, der doch perfekt zur besinnlichen Weihnachtszeit passt, oder?


Theaterworkshops in Leipzig: Kreativ ins neue Jahr starten

Nach dem großartigen Feedback zum letzten Theaterworkshop gibt es eine weitere Gelegenheit, die Welt des Schauspiels zu entdecken. Ab dem 14. Januar 2025 findet jeden Dienstag von 18 bis 20 Uhr ein Theaterworkshop im Buddehaus Leipzig statt. Hier könnt ihr Theaterübungen, Sprech- und Körperübungen sowie Theaterspiele ausprobieren. Der Workshop richtet sich an alle ab 16 Jahren – egal, ob ihr Einsteiger seid oder eure Schauspielkenntnisse vertiefen möchtet.

Auf Wunsch vieler Teilnehmender wird es diesmal  auch die Möglichkeit geben, auf ein Theaterstück hinzuarbeiten. Ihr habt die Freiheit, in verschiedene Rollen zu schlüpfen, neue Leute kennenzulernen und die Kraft gemeinsamer Kreativität zu erleben. Gleichzeitig stärkt ihr euer Selbstvertrauen und eure Präsenz – nicht nur auf der Bühne, sondern auch im Alltag. Einige Plätze sind noch frei – meldet euch gerne unter kontak(a)theaterimherzen.de für alle weiteren Informationen!


Veranstaltungen in Leipzig: Ein kulturelles Erlebnis

Ein Besuch im Theater in Leipzig ist doch gerade zur Weihnachtszeit eine schöne Idee, denn ein kulturelles Erlebnis mit den Liebsten, die uns umgeben, ist ein Geschenk, das lange in schöner  Erinnerung bleibt.
In diesem Sinne wünsche ich euch eine besinnliche Weihnachtszeit , sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Euer David


Feedback zu unseren Theaterworkshops

 

"Lieber David,

ich möchte mich von ganzem Herzen für den vierteiligen Workshop bedanken. Die Erfahrung, die ich mit Dir und den anderen Teilnehmern machen durfte, ging weit über das bloße Erlernen von technischen Grundlagen aus dem Schauspiel hinaus. Es war eine Reise zu mir selbst, zu meinem Körper und meinen Emotionen. Diese Erfahrung hat mir unheimlich viel gegeben und ausgesprochen Freude gemacht. Durch deine empathische und leidenschaftliche Art gelang es dir, mir meine Berührungsängste bzw. meine Scham vor Menschen etwas zu inszenieren/aufzuführen, abzulegen und somit auch neue Seiten an mir zu entdecken, von denen ich nicht einmal wusste, dass ich sie habe. Ich habe seit deinem Workshop auch tatsächlich das Gefühl, auch in meinem alltäglichen Leben mutiger zu sein und meine Emotionen anders wahrzunehmen. Der wöchentliche Theatertermin fehlt mir sehr und ich hoffe stark, dass es bald eine Fortsetzung gibt. Nochmals vielen Dank für dein Feingefühl, Wissen und Engagement. Der Theaterworkshop war absolut und uneingeschränkt, eine unglaublich wertvolle und bedeutende Erfahrung für mich."

- Beste Grüße Benni  , Theaterworkshop Anker e.V. Mai 2024

 ----
"Ich hatte ja erst so meine Bedenken, ob so ein Workshop wirklich was für mich ist, weil ich auch wenig Erfahrung hatte. Aber David Leubner hat schon am ersten Abend alle gut abgeholt, sodass sehr schnell ein Gruppengefühl entstand. Immer wieder aufeinander aufbauend wurden wir daran herangeführt, spontan in Situationen zu agieren und auch immer wieder von einem zum nächsten Gefühl zu wechseln. Was zunächst sehr schwierig erschien, wurde dann immer leichter und so wurden auch unsere Lachmuskeln fleißig trainiert. Ich kann es nur weiter empfehlen, sich auf diese Art mit Theater auseinanderzusetzen. Aus meiner Sicht kann sich jeder trauen, sich auf dieses Wagnis einzulassen, denn der Mut wird am Ende belohnt. Mein großes Lob gilt David Leubner, der auf eine sehr angenehme Art durch die verschiedenen Übungen geführt und auf seine ganz eigene Weise dafür gesorgt hat, dass sich jeder einlassen konnte. Vielen Dank nochmal und ich hoffe, dass ich an diese Erfahrung demnächst weiter anknüpfen kann. "

- Gudrun,  

Theaterworkshop Anker e.V. Mai 2024
 



STÜCKE

Der kleine Prinz

Die meisten von uns kennen das eine oder
andere Zitat aus der Geschichte des kleinen
Prinzen von Antoine de Saint-Exupéry, die
voller Weisheiten steckt.
Da ist ein Pilot, der mitten in der Wüste
eine Panne mit seinem Flugzeug hat.
Knapp 8 Tage bleiben ihm, bevor seine
Vorräte zur Neige gehen, um sein
Flugzeug zu reparieren. Da steht plötzlich
ein kleines Kind vor ihm und verlangt
höflich, aber nachdrücklich „Bitte, zeichne
mir ein Schaf!“. Diese Bitte führt den Piloten
und das Publikum auf eine Reise ins Weltall
und zurück.
Das Kind entpuppt sich als Prinz von
einem fernen Planeten. Sein Weg in die
Wüste steckt voller Abenteuer, Begegnungen
und Abschieden.
Gemeinsam mit dem Piloten können
Erwachsene und Wachsende ab 8 Jahren, die
Geschichte des kleinen Prinzen noch einmal
ganz neu kennenlernen. In dieser zeitlosen
Geschichte über Freundschaft, Liebe und
Menschlichkeit vermischen sich
Heiterkeit mit Zärtlichkeit und Ernst.

Die Leiden des jungen Werther

Goethes „Die Leiden des jungen Werther“
wurde 1774 direkt nach seiner
Veröffentlichung auf der Leipziger Buch-
messe ein Bestseller und war gut genug für
einen riesigen Medienskandal in Europa.
Es ist die Geschichte eines liebenden jungen
Mannes, dessen Gefühlswelt unablässig mit
der gnadenlosen Realität und den
gesellschaftlichen Erwartungen kollidiert. Er
liebt Lotte, die ihn mit ihrer umwerfenden
natürlichen Art begeistert. Doch sie ist bereits
dem wohlhabenden Albert versprochen. Wie
weit geht wahre Liebe?
Goethes Briefroman steht stellvertretend für
die immerwährende Suche der jungen
Generation nach sich selbst und echter Liebe.
Das zieht nach sich ein packendes
Wechselspiel von Tragik und Leichtigkeit,
Komik und Melancholie, das es spielerisch
zu ergründen gilt...
Werthers Liebesrausch endet in der für ihn
einzig möglichen Konsequenz.

IMPROFIEBER- 

Das Improtheater

 

Machen Sie sich bereit für eine Vorstellung voller unerwarteter Wendungen und skurriler Charaktere. Das Theater im Herzen präsentiert Ihnen eine Mischung aus StandUp Comedy, Kabarett sowie dem Theater und zeigt Figuren, die Sie zum Staunen bringen und einen humorvollen, aber auch ernsten Blick in die Tiefe ihrer Seelen gewähren. Wenn Sie das Improfieber packt, werden Ihre Sinne gekitzelt und Ihre Gehirnzellen strapaziert. Erleben Sie jede Show immer wieder anders, immer wieder neu, denn wo die Reise hingeht bestimmt das Publikum mit. Von einem Herausgeber, der das nächste große Talent sucht, bis hin zum Teufel, der auch mal auf ein Schwätzchen vorbeischaut - bei uns ist alles möglich! Stellen Sie sich vor, wie Sie ein Psychologe mit unkonventionellen Beratungsmethoden gleichzeitig zum Schmunzeln und Nachdenken bringt… Oder wie ein plötzlicher Twist Ihre Erwartungen auf den Kopf stellt. Lassen Sie sich vom Improfieber anstecken und seien Sie bereit für eine Achterbahnfahrt des Humors! 

Irische Tragikomödie

Das Kleingeld

Eine irische Tragikomödie getreu dem Motto „Wir lachen, weil wir weinen“!
Unglücke passieren überall auf der Welt. Und wenn man für ein Unglück verantwortlich gemacht wird
und alle sagen “Es ist deine Schuld“, dann kann einen das bis zur Verzweiflung treiben. Und noch weiter...
Bin ich wirklich schuld? Denn wenn ich mich anders entschieden und verhalten hätte, wäre dieser
Schicksalsschlag nicht passiert. Mit solchen Fragen schlägt sich der Protagonist herum, der seine
Probleme normalerweise mit Boxtraining löst. Auch seine Kumpels sind vom gleichen Kaliber.
Zerrüttetes Elternhaus, keine Zukunftsaussichten und jede Menge Probleme mit stressigen Typen. Bei
ihnen zählt die Faust mehr als das Wort. Doch wer mit den Fäusten seine Unterhaltungen führt, dem fällt
es meistens sehr schwer über Gefühle zu reden.
An diesem Tag eskaliert alles: Er verliert eine Handvoll Kleingeld, lässt sich in einen alltäglichen,
idiotischen Ehrenhandel ein, verliebt sich zum ersten Mal; um es gleich wieder zu verpatzen... und mit
einer brennenden Matratze fängt alles an.

H o r a t i o  - wahre Geschichte Hamlets


“Die Zeit ist aus den Fugen.” 

 

Wer kennt ihn nicht – Hamlet, den berühmten dänischen Königssohn, der seinen vom Onkel umgebrachten Vater zu rächen verpflichtet ist... Und sich nicht traut. 

Die Tragödie von Shakespeare endet mit acht Toten und dem berühmten "Der Rest ist Schweigen". Aber was, wenn nicht alles so war, wie wir glauben? 

Horatio, Hamlets treuer Freund und der einzige Überlebende, tritt aus dem Schatten und erzählt uns seine Version der Geschichte. Ein Versuch der alles verändern soll:
 Kein Blutbad, kein Krieg – stattdessen eine Vision von Frieden, eine friedliche Revolution, die Hamlet anführen sollte. Doch was, wenn alte Machtgefüge und Revolution aufeinanderprallen? Wenn persönliche Bindungen mit der Politik kollidieren? 

Diese fesselnde Solo-Inszenierung bricht die bekannten Elemente des Hamlet-Stücks auf und nimmt uns mit auf eine bewegende Reise voller Intrigen, Träume und Liebe – zwischen Freundschaft, List und dem ewigen Konflikt zwischen Frieden und Gewalt. 

Horatio greift die zeitlose Frage nach Wahrheit und Macht auf und zeigt uns, wie diese auch heute noch immer auf uns wirken. 

Er lässt uns lachen, staunen und innehalten – und bringt uns zugleich der Frage näher, die damals wie heute brennt: Was tun, wenn alles auf dem Spiel steht? 


 Spiel: David Leubner   

Text und Regie: Bernd Guhr 


theaterLIPSIA: 

Miss Marple – Der Wachsblumenstrauß 

Nach Agatha Christies Kriminalverfilmung: Zwei Schauspieler in sieben Rollen laden zum Mitknobeln ein. Miss Marple und ihr Vertrauter Mr. Stringer als Detektive auf der Suche nach der Person, die sich eine Erbschaft unter den Nagel reißen möchte und dabei zahlreiche Opfer auf der Strecke bleiben lässt. Wer war es?

Es spielen: Alexander Fabisch und David Leubner
Regie: Armin Zarbock

Foto: Armin Zarbock

Theater Adolf Südknecht

 Im Horns Erben führt das Theater Adolf Südknecht seit 2011 die Improshow rund um den Kneipenwirt Adolf Südknecht und die Seinen als Langzeittheaterprojekt auf. Es handelt sich um eine dokumentarisch-fiktive Kultreihe, die die ständig fortlaufende Geschichte der Kneipiersfamilie im Wandel ihrer Zeit erzählt. 

Das Historien-Theater wird in bisher über achtzig Episoden gespielt. Begleitet wird jede Aufführung von Live-Musik und auch wechselnden Bühnengästen, die das Projekt zeitweise begleiten. David Leubner spielt in diesem Ensemble den jungen Physikstudenten Harald Fritzsch, der zur Untermiete bei den Südknechts einzieht, sich verliebt und basierend auf der real existierenden Persönlichkeit mit seinem Kommilitonen eine Protestaktion mit weitreichenden Folgen plant. Mehr zu den kommenden Auftritten, die monatlich stattfinden, erfahrt ihr auf der Seite des Theaters Adolf Südknecht.

Foto: Juius Fiebich

Kein Mörder-Was nun?!

Krimidinner

Lassen Sie sich an diesem Abend auf das Anwesen der Bestseller-Autorin Jana Dactyl von Troch entführen und werden Sie Zeuge, wie eine vermeintliche Signierstunde ungeahnte Ausmaße annimmt, während Ihr Gaumen mit drei vorzüglichen Gängen von den Köchen des Beyerhauses verwöhnt wird. Es erwartet Sie ein spannendes Krimi-Dinner, welches Sie mit einer ordentlichen Portion Humor abholt, der nötigen Prise Feingefühl mitnimmt und für einen Augenblick in die tiefen Abgründe dreier Seelen blicken lässt!

Bitte einmal sorgenlos

Eine irische Tragikomödie getreu dem Motto „Wir lachen, weil wir weinen!“.
Nur wer nüchtern ist, kann klar denken. Nur wer klar denken kann, begreift sein Sein. Wer sein Sein
nicht aushält, der muss flüchten ... Erscheint
im Alkohol die Welt nicht wie im Traum?
Wer wünscht sich nicht, einmal so richtig dem
Alltag zu entfliehen, dem idiotischen Job und
den ständigen Familienpflichten? Stattdessen
Fünfe gerade sein lassen, mit Kumpels
ungestraft und unbegrenzt einen draufmachen,
von Pub zu Pub ziehen und sich von
Pseudoprinzessinnen verführen lassen ...
Diese Odyssee tritt der namenlose Held, der
unser Nachbar sein könnte, immer wieder an.
Mit welchem Erfolg, erleben Sie in diesem
Stück frei nach irischen Texten.